Jeder Mensch benötigt einen Führerschein, wenn er/sie Autofahren möchte. Er/Sie lernt dabei die Regeln und Verhaltensweisen, um im Straßenverkehr möglichst unfallfrei voranzukommen. Die eigene und die Gesundheit anderer Menschen werden dadurch geschützt. Wie jede/r Autofahrerin im Führerschein-Kurs Grundkenntnisse über den Aufbau und die Funktion eines Motors erlangt, so sollte auch jeder Mensch darüber Bescheid wissen, wie der Motor unserer Wirtschaft, nämlich der Geldfluss, funktioniert. Beim Finanzführerscheinkurs sollen junge Menschen lernen, vorausschauend und verantwortungsvoll mit den eigenen (finanziellen) Ressourcen umzugehen.

Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es für die 4. Klassen der Mittelschulen den "Finanzführerschein beginner" und für BerufsschülerInnen den "Finanzführerschein professional". Jährlich gibt es ca. 800 teilnehmende SchülerInnen, die im Rahmen einer Abschlussfeier den Finanzführerschein erhalten. Seit 2013 haben wir über 5.700 Zertifikate vergeben..

Ziel ist es, den Salzburger Schulen eine Alternative zu den bisher hauptsächlich von Banken angebotenen Produkten zur Verfügung zu stellen und die teilnehmenden SchülerInnen zu finanziell mündigen Kund/innen zu machen. Informierte und selbstbewusste Menschen tappen viel seltener in Schuldenfallen und sind bei Problemen meist schneller in der Lage die entsprechenden Handlungen in Richtung Lösung zu setzen. Aufgrund dieser Zielsetzung werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • kritisches Konsumverhalten
  • kontrollierter Umgang mit Bankprodukten
  • Wissen um Rechte von Kunden gegenüber Finanzdienstleistern
  • Fähigkeiten im Bereich der Haushaltsplanung

Dies fördert das Selbstbewusstsein der SchülerInnen und führt zu einem ein selbstbestimmteren Leben. Im Rahmen des Unterrichtes wird das Tabuthema Geld und sein Umgang damit aufgezeigt und bearbeitet. Konsumzwänge, eigenes Verhalten und Gruppendruck werden hinterfragt und alternative Handlungsmöglichkeiten sollen aufgezeigt werden.

WAS:

Je nach Schultyp werden bis zu fünf Module angeboten. Die Module können inhaltlich auf die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Pro Modul sind zwei Schulstunden vorgesehen. Der erfolgreiche Abschluss der Module wird mittels eines Finanzchecks überprüft, ehe der Finanzführerschein verliehen wird.

WER:

Zielgruppen sind die 4.Klassen der Mittelschulen und BerufsschülerInnen des 2. Lehrjahres.

WIE:

Die Inhalte der Module werden im Rahmen des regulären Schulunterrichtes vermittelt. Die Schulung erfolgt dabei durch die PräventionsmitarbeiterInnen der Schuldenberatung Salzburg.

WO:

Großteils wird direkt in der Schule unterrichtet, es gibt aber auch Modulteile, die schulextern abgehalten werden (beispielsweise in Kaufhäusern zum Thema Konsumverhalten)